Selbstständig Leben: Wiesbaden macht sich stark
Wie Ihre Stadt sich stark macht
für Ihr selbstständiges Leben
Ambulant versorgt in der eigenen Wohnung oder rundum betreut im Heim? Welche Hilfen gibt es für Angehörige, welche Leistungen übernehmen die Versicherungen? Hier finden Sie Anlaufstellen der Stadt Wiesbaden, Vereine und andere lokale Iniativen, die helfen, beim Planen des Lebensabends die bestmöglichen Lösungen zu finden.

Pflegestützpunkt Wiesbaden
Ein starkes Team: Träger des Pflegestützpunkts Wiesbaden sind die Pflege- und Krankenkassenverbände in Hessen und das Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Die Mitarbeiter*innen beraten unabhängig bei der Auswahl der Einrichtung und der Inanspruchnahme von Sozialleistungen und Hilfsangeboten, helfen mit Anträgen und beim Koordinieren einer wohnortnahen Versorgung und Betreuung.
Der Pflegestützpunkt Wiesbaden arbeitet mit allen Einrichtungen und Diensten zusammen, die sich mit Fragen der Prävention, Rehabilitation, Pflege und Hilfen zur Lebensgestaltung befassen und ist Ansprechpartner für Ärzte, Krankenhäuser sowie Sanitätshäuser.
Ein Schwerpunkt ist die Beratung von unter 60-jährigen Menschen mit Pflegebedarf und Behinderung und der Angehörigen.
Kontakt und Termine vereinbaren
Telefon
0611 31-3648 oder 0611 31-3590
Mo bis Do, 8 bis 16 Uhr, Fr 8 bis 12 Uhr
65205 Wiesbaden
(1. Stock, Zimmer: 106 und 107)
Beratungsstellen für selbständiges Leben im Alter
Die Beratungsstellen für selbständiges Leben im Alter sind ein Angebot der Landeshauptstadt Wiesbaden.
Es richtet sich an alle Wiesbadener Bürger*innen ab 60 Jahren, deren Angehörige sowie das soziale Umfeld.
Die in den Beratungsstellen tätigen Sozialarbeiter*innen beraten, informieren und unterstützen bei allen Fragen rund um das Alter. Sie zeigen Wege und Möglichkeiten zur Erhaltung einer selbständigen Lebensführung auf mit dem Ziel, dadurch das Wohlbefinden und die Lebensqualität zu fördern. Schwerpunkte der Beratung sind insbesondere Unterstützungsangebote zu Hilfen im Alltag bei Pflegebedürftigkeit und/oder Demenz, finanzielle Hilfen, rechtliche Vorsorge, Wohnen im Alter und kulturelle Angebote. Die Beratung ist kostenlos und trägerneutral, auf Wunsch ist eine Beratung auch zuhause möglich.
.
Kontakt und Termine vereinbaren
611 31-3487
Mo, Mi, 8 bis 16 Uhr, Di, Do, Fr 8 bis 12 Uhr
Alzheimer Gesellschaft Wiesbaden e.V.
Angehörige von Demenzkranken und Experten aus psychosozialen, pflegerischen und medizinischen Berufen beraten Betroffene und ihre Familien in persönlichen Gesprächen.
Kontakt und Termine vereinbaren
0611 7244 230
Mo bis Fr, 9 Uhr bis 17 Uhr
Am Schloßpark 75 B
65203 Wiesbaden
Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e.V. (VDAB)
Mehr als 1600 Inhaber mittelständischer ambulanter und stationärer Pflegeeinrichtungen in Deutschland haben sich zusammengeschlossen, um ihre Interessen gemeinsam zu vertreten und um die Qualität des Pflege- und Hilfsangebots zu sichern. Pflegebedürftige und ihre Angehörige können VDAB-Mitgliedsbetriebe auf der Seite des Vereins suchen, indem sie die Art der Pflegeeinrichtung, den Ort oder die Postleitzahl eingeben.
Kontakt für Pflegeanbieter im Raum Wiesbaden
Telefon06131 619 55 11
Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa)
Mehr als 8000 private Anbieter sozialer Dienstleistungen in Deutschland sind in dem Verein zusammengeschlossen, der ihre Interessen vertritt und Qualitätsstandards sichert. Pflegebedürftige und Anghörige können Mitgliedsbetriebe über die Seite finden.
Kontakt für Pflegeanbieter (bundesweit)
030 30878860
GeReNet.Wi/ Forum Demenz Wiesbaden
Das GeReNet.Wi ist ein Netzwerk, das die Zusammenarbeit zwischen den Diensten und Einrichtungen der Altenhilfe (wie beispielsweise den Beratungsstellen für selbständiges Leben im Alter) und des Gesundheitswesens fördert. Weiterhin steht die Schnittstelle bei Entlassung älterer Menschen aus dem Krankenhaus im Fokus, um sicher zu stellen, dass vor einer Aufnahme in eine stationäre Pflegeeinrichtung alle Ressourcen für eine Versorgung zu Hause ausgeschöpft wurden.
Das Forum Demenz Wiesbaden ist ein Zusammenschluss Wiesbadener Institutionen der Altenarbeit und des Gesundheitswesens mit Angeboten für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Das Ziel besteht darin, die Lebensbedingungen der Erkrankten und der sie Pflegenden zu verbessern sowie die Begleitumstände der Erkrankung erträglicher zu machen.
Kontakt und Termine vereinbaren (beide Institutionen)
Telefon:0611 31- 4676, 31-3488, 31-7395, 31-4648
zu Bürozeiten
Konradinerallee 11
65189 Wiesbaden
Beratungsstelle für barrierefreies Wohnen/ Belle Wi
Wer die Wohnung altersgerecht umbauen will, kann sich Hilfe von der Stadt holen. Zu einem abgesprochenen Termin kommen Mitarbeiter der Beratungsstelle ins eigenen Zuhause und informieren vor Ort über bauliche und finanzielle Möglichkeiten. Wohnideen und Technologien kann man in der Dauerausstellung Belle Wi besichtigen. Auf rund 220 Quadratmetern ist eine barrierefreie Musterwohnung mit Wohnzimmer, Schlafzimmer, Bad und Küche aufgebaut, dazu werden Lösungen für Türen, Hausnotrufsysteme, Seniorentelefone, Schlüsselfinder, elektronische Steuerungsanlagen und vieles mehr gezeigt.
Kontakt und Adresse der Beratungsstelle
Telefon
O611 31- 31 2885
zu Bürozeiten
Kreuzberger Ring 7
65205 Wiesbaden
Broschüre Barrierefreies Bauen in Wiesbaden als Download
Kontakt und Adresse der Dauerausstellung Belle Wi
Telefon
0611-31 3890 und 31 2885
zu Bürozeiten
Zentrum Sauerland
Föhrer Straße 74
65189 Wiesbaden
Di 14.00 bis 18 Uhr, Do 11.00 bis 15 Uhr;
um Anmeldung per Telefon oder Email wird gebeten