Archiv: Covid-19 in und um Wiesbaden 

Antworten auf zwölf häufig gestellte Fragen. Plus: Was gilt ab Februar? (Stand Februar 2023)

Responsive Image

1. Welche Corona-Schutzmaßnahmen gelten noch?
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Seite der Bundesregierung, auch in leichter Sprache und mehreren Fremdsprachen. Wichtiges im Überblick.

Masken
+In Arzt und Zahnarztpraxen, Kliniken, Pflegeheimen besteht weiterhin die Pflicht, eine FFP2 Maske zu tragen.
+Maskenpflicht gilt nicht für Personen, die wegen einer gesundheitlichen Beeinträchtigung oder Behinderung keine Maske tragen können, darunter hörgeschädigte Menschen.
+Im Flugzeug besteht keine generelle Maskenpflicht, bitte informieren Sie sich bei der Fluglinie, welche Regeln für den individuellen Flug gelten.
+ die Maskenpflicht im ÖPNV wurde zum 02.02.23 aufgehoben.

Tests und 3G-Nachweis
+Besucher*innen in vulnerablen Einrichtungen (siehe unter Masken) müssen einen Antikörper-Schnelltest einer zertifizierten Teststelle vorweisen (nicht älter als 24 Stunden), alternativ einen PCR-Test, nicht älter als 48 Stunden. Selbsttests sind nicht ausreichend.
+Die Testpflicht gilt für Kinder ab 6 Jahren
+Es besteht kein 3G-Nachweis mehr für innerdeutsche Flüge. Für einzelne Destinationen ist er weiterhin erforderlich, einige Länder verlangen auch zwingend einen Impfnachweis. Bitte informieren Sie sich bei der Fluglinie.

Quarantäne
+Die Isolationspflicht ist aufgehoben.
+Für positiv getestete Erwachsene und Kinder ab sechs  Jahren besteht mindestens fünf Tage nach dem ersten positiven Test Maskenpflicht außerhalb der Wohnung. Unter freiem Himmel kann die Maske unter Einhaltung der Abstandsregel (1,5 Meter) abgenommen werden.
Ausführliche Informationen finden Sie bei der Hessischen Landesregierung, auch in leichter Sprache.

Flugreisen
Informationen bietet z.B. der ADAC

 

 

2 Welches sind die ersten Anlaufstellen bei einem Verdacht?

Wenn Sie verdächtige Symptome haben, wenden Sie sich bitte zunächst telefonisch an Ihren Hausarzt. Auch eine Krankschreibung nach einer telefonischen Beratung und Behandlung ist möglich. Das Gesundheitsamt weist darauf hin, dass Personen, die einen Covid-19-Verdacht haben und sich testen lassen, in jedem Fall eine häusliche Quarantäne bleiben sollen, bis ein negatives Testergebnis vorliegt.

 

3 Wie finde ich Praxen mit Coronaschwerpunkt, die impfen und testen?

Sie finden sie etwa über die mymedAQ-Arztsuche (als Fachrichtung bitte "Corona" auswählen; auch weitere Teststellen werden angezeigt werden).

Nächstes Kapitel

4 Welche Apps sind sinnvoll?

CovPass, entwickelt vom Robert Koch Institut, lädt Impfungen direkt auf das Smartphone und dokumentiert sie mit einem QR-Code*. Diesen erhält man entweder direkt beim Impftermin oder nachträglich in Arztpraxen und Apotheken. Der gelbe Impfausweis ist nach wie vor gültig! Ausführliche Informationen und Links zum Downloads.
Die ​​​​​​​Corona-Warn-App meldet sich, wenn Sie Kontakt zu infizierten Personen hatten; sie ist auch ein digitaler Impfpass*. Download und ausführliche Informationen bietet das Bundesgesundheitsministerium.
*Apotheken, die den QR-Code für das digitale impfdokument generieren oder einlesen, finden Sie z. B. über die mymedAQ-Arztsuche ("digi" eingeben).

​​​​​​​​​​​​​Data4Life wurde als Symptom-Check-Tool von der Charité Berlin in Zusammenarbeit mit Data4Life entwickelt und wird unterstützt durch das Robert Koch-Institut (RKI), das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

Covid-Guide, ebenfalls zum Abklären von Symptomen, ist eine Entwicklung von deutschen, schweizer und italienischen Medizin- und Ärzteverbänden.

Nächstes Kapitel
5 Erst-, Zweit- und Booster-Impfung, auch mit den Omikron-Variante BA.1-angepassten Stoffen: Wo kann ich mich impfen lassen?

Die an Varianten angepassten Impfstoffe werden als Dritt- und Viertimpfung verimpft und sind nicht zur Grundimmunisierung zugelassen. Die Stadt Wiesbaden bietet sie im Luisenforum an, Dotzheimer Straße 8 an (Mo., Di., Do,Fr. von 9.00 bis 17.00 Uhr, Mi von 11.00 bis 19.00 Uhr) und in der DKD Helios Klinik. Eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich. In der DKD Helios Klinik gibt es wochentags zusätzlich Termine für Kinder und deren Angehörige, zu vereinbaren unter: Tel. 0611 31 92 92 oder impftermin(at)wiesbaden.de.
Die Stiko empfiehlt eine vierte Impfung Personen ab 60 Jahren, Bewohnerinnen, Bewohnern und Betreuten in Einrichtungen der Pflege, Tätigen in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen und Menschen ab fünf Jahren mit einem Risiko für einen schweren Covid-19 Verlauf infolge von Grunderkrankungen und Immunschwäche.

Detaillierte Informationen zu Corona-Imfungen im Allgemeinen bietet das  Bundesgesundheitsministerium
Stationäre Impfstellen finden Sie auf der Seite der Stadt Wiesbaden
Informationen u.a. zu Impfungen von Kindern bieten das Hessische Ministerium für Soziales und Integration und die STIKO
Apotheken, die impfen, finden Sie über die mymedaq-Arztsuche; geben Sie bitte „Schnelltest" oder „impfen" in das Suchfeld ein.

Nächstes Kapitel
6 Wo kann ich einen Anamnesebogen herunterladen?

Es empfiehlt sich, zur Impfung, neben dem gelben Impfpass, einen Anamnesebogen mitzubringen. Für Corona-Impfungen mit mRNA-Stoffen finden Sie ihn auf der Seite des RKI; Bögen für alle zugelassenen Impfstoffe können Sie auf der Seite der Stadt Wiesbaden herunterladen (bitte etwas scrollen, bis "Dokumente", unter: "Einwilligungsbogen").

Nächstes Kapitel
7 Welche Stellen beantworten individuelle Fragen rund um Corona?

Service-Hotline des Gesundheitsamts: Tel. 0611 31 2828,
Mo bis Fr, 8 bis 12 Uhr; Mo bis Do, 13 bis 16 Uhr; Sa und So, 13 bis 16 Uhr

MymedAQ-Hotline: Tel. 0611 50 58 58 10,
täglich, rund um die Uhr zum üblichen Telefontarif; die Beratung ist für Sie gratis

Corona-Hotline Hessen: Tel. 0800  5554666
tägl., 9 bis 15 Uhr; Fragen zu Gesundheit und Quarantäne

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Tel. 116 117
tägl., rund um die Uhr
Sie erhalten eine Ersteinschätzung (keine Diagnose!) und Empfehlungen, wie dringlich eine Behandlung ist und an wen Sie sich wenden können, dazu Adressen für Tests und Impfungen.

Corona-Hotline des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP e.V.): Tel. 0800 777 22 44,  tägl., 8 bis 20 Uhr
Erfahrene Berater*innen helfen bei seelischen Problemen in Zusammenhang mit Corona

Nummer gegen Kummer des deutschen Kinderschutzbundes hilft Jugendlichen unter:
Tel. 116 111 und Eltern unter Tel. 0800 111 0 550;
Informationen zu Terminen u.v.m.

Nächstes Kapitel
8 Wo finde ich Informationen zu geltenden Bestimmungen und Beschränkungen?

Aktuelle Informationen für Hessen bietet die Landesregierung.
Aktuelle Informationen für Wiesbaden bietet die Landeshauptstadt.
Mehrsprachige Informationen zu Corona gibt es über die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung.
​​​​​​​Über in Deutschland geltende Schutzmaßnahmen informiert die Bundesregierung

Nächstes Kapitel
9 Wer muss in Quarantäne?

Es besteht keine Isolationspflicht. Doch wer den Verdacht auf eine Covid 19-Erkrankung hat, sollte sich möglichst in freiwillige Quarantäne begeben.
Weitere Informationen zu Verhaltensempfehlungen u.v.m finden sich im Merkblatt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Nächstes Kapitel

10 Wo finde ich eine Teststelle?

 

Eine Suchmaschine für Teststellen in Wiesbaden, laufend aktualisiert, bietet das Hessische Ministerium für Soziales und Integration.
Eine Deutschlandkarte mit Teststellen und weitere Informationen finden Sie auch beim Bundesministerium für Gesundheit.
Adressen für den kostenlosen PCR-Test nennt die Hausarztpraxis oder der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116117.
Ausführliche Antworten zum Testen bietet das Bundesministerium für Gesundheit.
Antworten auf Fragen zu Tests und Impfung finden Sie ebenfalls beim Bundesministerium für Gesundheit. Informationen zu Testverfahren und -arten: Robert-Koch-Institut

11 Wer bekommt einen Zuschuss für eine Corona-Auszeit?

Die Corona-Auszeit ist Ende des Jahres ausgelaufen. Bedürftige Familien können aber weiterhin Zuschüsse für Erholungszeiten beantragen. Über Voraussetzungen und Adressen informiert  das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; aufgeführt sind auch Unterkünfte, für die der Zuschuss gilt.

Nächstes Kapitel
12 Was müssen Reisende beachten?

Beschränkungen sind weitgehend aufgehoben. Ausführliche Informationen zum sicheren Reisen, zu Beschränkungen, Bestimmungen und Destinationen bietet das Auswärtige Amt.
Informationen zu Hochinzidenz- und Virusvariantengebieten, laufend aktualisiert, bietet das Robert-Koch-Institut.
Weitere Informationen für Reiserückkehrer, auch auf Englisch und Türkisch, bietet das Bundesgesundheitsministerium.
Länder, deren Testresultate in Deutschland anerkannt werden, listet das Robert-Koch-Institut.
Stellen für kostenpflichtige PCR-Tests finden Sie u.a. im Frankfurter Flughafen. Terminals, Preise und weitere Informationen

©  Bildrechte